mgboard.de
https://mgboard.de/

Hebebühne - richtig heben
https://mgboard.de/viewtopic.php?f=4&t=10529
Seite 1 von 3

Autor:  waldi [ Di 20. Jan 2015, 18:10 ]
Betreff des Beitrags:  Hebebühne - richtig heben

Liebe Zielgruppe,

das Faultier in mir hat sich eine Scheren-Hebebühne gekauft.

Zum Heben des Autos werden Gummiblöcke in Höhe der Schweller unter das Auto gepackt. Mein erster Versuch den ZR an der Falz des Schwellers anzuheben war zwar erfolgreich und ohne Beschädigung der Falz, allerdings scheint mir diese Aufstandsfläche zur Hochbewegung eher suboptimal. Spätestens wenn der Falz nicht mehr sauber gerade steht oder das Auto eine starke seitliche Bewegung erfährt, stelle ich mir eine verbogene Falz vor meinem geistigen Auge vor.

Mir ist nicht so ganz klar, welche Gummiblöcke ich am besten verwende, um die Autos hochzuheben. Es gibt im wesentlichen zwei verschiedene Ausführungen. Eine flache (erstes Bild - solche habe ich) und eine mit Ausparungen in der Mitte (zweites Bild). Bei Verwendung der Letzteren würde das Auto am Schweller selbst geboben, was mir noch suboptimaler erscheint.

Sachdienliche Hinweise werden gerne entgegenen genommen.

cya, Franz

Dateianhänge:
klotz1.JPG
klotz1.JPG [ 11.1 KiB | 20212-mal betrachtet ]
klotz2.JPG
klotz2.JPG [ 6.8 KiB | 20212-mal betrachtet ]

Autor:  Mykel [ Di 20. Jan 2015, 18:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Wenn du die Blöcke da ansetzt, wo auch der Wagenheber hinkommt, dann biegt da nichts weg. Dafür sind ja extra Verstärkungen eingeschweißt.

Autor:  waldi [ Di 20. Jan 2015, 18:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

*ausdruck und Mykel um die Ohren schlag, wenn's nicht so ist* ;-)

thx

Autor:  xpower [ Di 20. Jan 2015, 19:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Wenn du da trotzdem was verbiegen solltest dann Hände weg von dem Auto und dem Werkzeug
- beim zr braucht man höchstens kleine Gummiunterlagen falls der Hebearm gegen den Plasteschweller drücken sollte und man die Teller der Bühne nicht weiter rausgedreht bekommt

Autor:  Joezapp [ Di 20. Jan 2015, 21:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

@Mykel: :up:

Autor:  waldi [ Mi 21. Jan 2015, 12:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

@xpower: habe leider keine Teller. Ist ne Schere, wie man sie vom Reifenservice kennt.

Dateianhänge:
schere.jpg
schere.jpg [ 461.07 KiB | 20142-mal betrachtet ]

Autor:  Tomcatciller [ Sa 22. Aug 2015, 00:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Hallo

Ich erwäge die Anschaffung eines Rangierwagenhebers für meinen MGF und meinen Ford Focus. Die meisten günstigen Rangierwagenheber haben keine Gummiauflage für die Karosse. Muss ich also dazu kaufen.

Wenn ich mir jetzt die Aufname vom original MGF Wagenheber ansehe....
Dateianhang:
Dateikommentar: Wagenheber MGF
Rover_6402_0056.JPG
Rover_6402_0056.JPG [ 52.22 KiB | 19876-mal betrachtet ]

und den Schwellerbereich....
Dateianhang:
Schweller Unfallwagen.jpg
Schweller Unfallwagen.jpg [ 120.36 KiB | 19876-mal betrachtet ]

dann kommen doch Zweifel auf ob ich den Serienwagenheber für Reifenwechsel etc verwenden sollte.

Der Wagenheber meines Focus sieht so aus:
Dateianhang:
16161_1.jpg
16161_1.jpg [ 50.8 KiB | 19876-mal betrachtet ]

Jetzt würde ich gern eine Gummiauflage für beide Autos kaufen. Gilt die Aussage von oben für einen MG ZR auch für den MGF?

Weil ansonsten würde ich sowas oder sowas kaufen bei Ebay.

Mfg

TCC

Autor:  xpower [ Sa 22. Aug 2015, 01:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

sorry aber wer den schweller wie auf deinem bild eindrückt der ist einfach nur doof...

mit dem serienwagenheber geht es eigentlich super...

wenn du dir einen rangierwagenheber kaufen willst solltest nicht nur nach dem preis schauen sondern auch nach der höhe...
denn wenn der mgf bei kaltem wetter richtig tief hängt sollte er auch noch drunter passen... und das machen nicht viele...

ansonsten kannst dir auch ein stück gummi nehmen wie im ersten beitrag bild zwei das verrutscht nicht und du kannst den rangierwagenheber ansetzen...

ach zur scherenbühne - da hab ich festgepressten schaumstoff wie man ihn bei fernsehverpackungen und so kennt... der ist meist 20-30cm lang und fest genug

Autor:  Andreas TF160 [ Sa 22. Aug 2015, 02:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

@tomcatkiller
wie xpower schon schrieb, normaler Wagenheber passt oft nicht drunter.
wie mykel schrieb, an der richtigen Stelle heben.
... und wenn der Lack da keine Kratzer abbekommen soll:
Antirutschmatte zwischen Wagenheber und Wagenheberaufnahme am Schweller
( am besten ein passendes Stück hochfester ARM für schwere LKW-Ladung oder Sondertransporte,
wenn man da nicht rankommt ist die Alternative die Dämmmatte für Waschmaschine aus dem Baumarkt )..

Autor:  Andreas TF160 [ Sa 22. Aug 2015, 02:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

@waldi:
meine persönliche Meinung:
die Nut in den Blöcken sollte nicht tiefer sein als die Höhe des Falzes.
ich habe es mal an einem Golf 4 gesehen, Nut war größer als Falz,
der Druck ging dann neben dem Falz ins Karosserieblech. Sah dann zwar nicht so "schön" aus wie das Bild von TomCatkiller,
aber allein das Knarzen als sich das Karosserieblech neben dem Falz nur ein bisschen verformte,
lies mir die Nackenhaare zu Berge stehen.

Autor:  Michael N. [ Sa 22. Aug 2015, 06:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Beim F würde ich eh nur an den zentralen Anhebepunkten vorne und hinten jeweils in der Mitte ansetzen ;).

Autor:  Thorsten_EF [ Sa 22. Aug 2015, 07:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Ich glaub ihr verwechselt da was. Die Delle aufm Bild ist doch mit Sicherheit nicht
vom Wagenheber, das ist doch sicher das Leitpfosten abräum Ergebniss.

Autor:  Tomcatciller [ Sa 22. Aug 2015, 12:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Richtig Thorsten_EF. Du hast da was falsch verstanden XPower. Die Delle im Schweller hat nichts mit Hebetechnik zu tun. Mit Dummheit vielleicht, aber nicht meine. :angel:

Wagenheber denke ich an diesen hier. Ich werde aber heute bei beiden Autos nachmessen ob das tief genug ist. Ansonsten muss ich tiefer in die Tasche greifen.

Da mein MGF nicht tiefer ist und auch nicht tiefer werden soll denke ich vom Gefühl das passt. Im Winter will ich eigentlich nicht ans Auto, da nur im Sommer gefahren wird sowie unbeheizte Garage ohne Strom un so....

Wegen den Gummies:

So ich ich das verstanden habe also einen Gummi mit Nut, aber geringerer Nuttiefe wie der Falz unter dem Auto ist, damit der Heber noch auf dem Falz aufsitzt. Ich werde mal an beiden Fahrzeugen messen wie tief die Falze sind.

Mfg

TCC

Autor:  Mykel [ Sa 22. Aug 2015, 16:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Der von ATU passt, meines Wissens sogar, wenn das Hydragassystem bspw. wegen Defekt ganz drucklos ist. Gerade dann braucht man ja nen Wagenheber, um dranzukommen.

Autor:  Tomcatciller [ Sa 22. Aug 2015, 17:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Danke Mykel.

Ich habe zur Sicherheit nochmal gemessen. Mein MGF ist vorn 135 und hinten 125 mm hoch (Abstand Boden zu Falz). Die minimale Höhe des original Wagenhebers ist 91 mm. Da kommt der ATU low Pofile noch drunter, 89 mm. Die maiximale Höhe des originalen Wagenhebers ist 265 mm. Auch hier ist der ATU besser.

Die Falze weisen vorn eine Höhe von 17 mm und hinten 32 mm auf. Also an den im Handbuch gekennzeichneten Stellen am Schweller. Somit kann ich beide von mir verlinkten Unterlagen verwenden. Auch beim Focus klappt das. Hier ist der Abstand zum Boden trotz dezenter Tieferlegung auch 135 mm, aber die Falze sind mit 12 mm geringer. Aufgrund der anderen Konstruktion liegt der original Wagenheber jedoch hinter der Falz auf.

Suma sumarum wird es der ATU low Profile Rangierwagenheber werden mit diesem Unterleggummi.

Vielen Dank für die Beratung.

Edit:

Heute zur Fahrzeugdemontage mit dem original Wagenheber gearbeitet... das Ding hat es hinter sich.... wenn mir jemand original Ersatz anbieten kann. Aber in Zukunft wirklich nur noch Bordwerkzeug für den Notfall...
Dateianhang:
Wagenheber.jpg
Wagenheber.jpg [ 338.06 KiB | 19803-mal betrachtet ]

Mfg

TCC

Autor:  rheinkiter [ Sa 22. Aug 2015, 21:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Tomcatciller hat geschrieben:
Wagenheber denke ich an diesen hier.

TCC


Jep, der ist gut, den habe ich auch. Der kommt tief genug runter um auch nen leeren mgf anzuheben.

Autor:  Dieter [ So 23. Aug 2015, 00:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Jap, den sollte man haben.
Qualität ist übrigens eher halbseiden.
Habe meinen wegen kriechendem Druckverlust 14 Tage vor Ablauf der Garantie nochmal zu Lasten der Verkaufsstelle umgetauscht.
;)

btw. die Schweller meide ich zum Anheben wie die Pest. Nur wenns nicht anders geht, oder/und der Orschinal Wagenheber da nicht passt.
Eingedrückte Hebeposition ist eine potenzielle Roststelle, weil dort auch der Ablauf von Kondenswasser stattfindet.

Autor:  waldi [ Mo 24. Aug 2015, 11:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Zum Heben "normaler" Fahrzeuge nehme ich den flachen Klotz (wie in meinem Eingangsposting oberes Bild "klotz1.jpg"). Zum Heben des TF habe ich mir flache Klötze aus Holz und darauf verleimter Antivibrationsmatte für Waschmaschinen selbst gezimmert.

Autor:  Tomcatciller [ Di 13. Okt 2015, 15:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Hallo

Bin gerade dabei bei uns im Hinterhof am MGF basteln. Wie bereits oben geschrieben habe ich mir den ATU low Profile Rangierwagenheber mit einem Unterleggummi und heute 2 Unterstellböcke gekauft.

Das ganze schaut so aus:

Dateianhang:
WP_000175.jpg
WP_000175.jpg [ 326.99 KiB | 19498-mal betrachtet ]

Dateianhang:
WP_000176.jpg
WP_000176.jpg [ 324.97 KiB | 19498-mal betrachtet ]

Dateianhang:
WP_000177.jpg
WP_000177.jpg [ 439.97 KiB | 19498-mal betrachtet ]


Sind die von mir gewählten Aufnahmepunkte ok? Lieder lassen sich die Unterstellböcke nur auf die erste Stufe ausfahren weil der Rangierwagenheber nicht höher kommt. Ist halt Mist entweder Low Profile oder große Hubhöhe. Oder ich muss nochmal mehr Geld investieren in einen Low Profile mit mehr Hubhöhe. Bloß da ich bei meinen Recherchen bei 100 € oder mehr.

Mfg

TCC

Autor:  mg-potsdam [ Di 13. Okt 2015, 15:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Hebebühne - richtig heben

Hallo,

mit dem Serienwagenheber habe ich glücklicherweise noch keine Erfahrungen sammeln können, kann aber anmerken dass mancher professionelle Reifenservice so seine Problemchen mit dem korrekten Anheben des F hat. Da wird gern mal zu weit hinten angesetzt und dann ist der Falz verbogen. Ist bei mir passiert als ich dem F einen neuen Satz Reifen spendiert habe. Leider leider habe ich das dann zu spät gesehen.

Habe das dann wieder gerade gebogen und gegen Rost geschützt/die Schweller mit mattschwarzem Hamerite-Lack (lösemittelhaltig und sehr robust/schlagfest:-)) gestrichen. Das sieht jetzt wieder gerade, sauber und ordentlich aus.

Trotzdem sehr ärgerlich diese Aktion!


Viele Grüße
Daniel

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/