 |
|
Aktuelle Zeit: Di 26. Jan 2021, 13:12
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 14 Beiträge ] |
|
Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Autor |
Nachricht |
RST Driver
Registriert: Fr 28. Jun 2019, 13:52 Beiträge: 154 Wohnort: Köln
|
 Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Hallo zusammen,
sicherlich kennt der Großteil das Problem mit einem hakeligen und nur inkrementell bedienbarem Gaszug. Allen Schmier- und Ölungsversuchen zum Trotz läuft dieser bei mir immer nur kurzfristig geschmeidig. Kurzum: Ersatz muss her. Wie gut ist das Originalteil, wenn es frisch aus der Packung kommt? Lohnt eurer Meinung nach ein Eigenbau?
Vor den Nachbauten kann ich nur warnen - die sind die absolute Katastrophe.
Gruß, Phil
|
Mi 13. Jan 2021, 08:59 |
|
 |
Joezapp
Registriert: Di 24. Jul 2012, 11:26 Beiträge: 2108 Wohnort: Wien
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Na ja, Edelstahlseil, Edelstahlhülle und Teflon-Innenrohr, ferner Schraubnippel rostfrei und dann hast einen Top-Gaszug übrig, wenn die Karre übern Jordan gegangen ist. Angesichts der Tatsache des etwas unangenehm lustigen Ein- und Ausbaus würde ich mal den Zug vom Gaspedal bis zur Drosselklappe verfolgen und inspizieren. Möglicherweise ist da was im Argen. Ich habe bei meiner MGINE (Bj. 2002, 240.000 km, Ganzjahreskarre) noch nie dieses Problem gehabt. Falls das mal kommt: Eigenbau.
_________________ Gruß Sepp
MGF 1,8 "die Kleine" mit jeder Menge Mods, kann sie gar nicht aufzählen...und natürlich selbst fertiggebaut. Hört jetzt auf den Namen "MGINE" ...und eine HD WLA 750...ein wenig modifiziert
|
Mi 13. Jan 2021, 13:05 |
|
 |
RST Driver
Registriert: Fr 28. Jun 2019, 13:52 Beiträge: 154 Wohnort: Köln
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Es ist nicht ersichtlich. Habe das Teil bereits ausgebaut gehabt und neu verlegt, und keine Sorge, ich weiß wie sowas geht. Gerade im MTB Bereich ist das sehr wichtig.
Ganz so einfach ist die Herstellung ja dann doch nicht, da man einen Einsteller benötigt und idealerweise eine bessere Befestigung der Hülle am Gaspedalblock. Da ist ebenfalls Spiel vorhanden, was die Hysterese verschlimmert.
Jedenfalls scheint das Original ja prinzipiell in der Lage zu sein ordentlich zu funktionieren. Würde mich über weitere Bestätigungen freuen.
Gruß, Phil
|
Mi 13. Jan 2021, 17:07 |
|
 |
crimak42
Registriert: So 29. Jun 2014, 08:29 Beiträge: 1168 Wohnort: Waldsolms
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Das Problem hatte ich auch noch nicht...mW kein übliches Thema...
_________________ Beste Grüße,
Christian
---- MGF 1.8i VVC MKI ('96) BRG (HAM) - Montag 7. Oktober 1996 MGF 1.8i MPI MKI ('98) BRG (HFF) - Donnerstag 29. Oktober 1998 MG TF 135 Spark ('04) XPower Grey (LEF) - Mittwoch 20. Oktober 2004
|
Mi 13. Jan 2021, 17:29 |
|
 |
Peter B
Registriert: Di 13. Jan 2009, 20:29 Beiträge: 1170 Wohnort: Südhessische Idylle
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Stimmt. Keiner meiner 3 Fs hatte je ein Problem mit dem Gaszug. Alu-Drosselklappe haste ja bestimmt schon drin? Motorlagerung auch noch ok? Könnte ich mir auch noch vorstellen, dass ausgeleierte Motorlagergummis so viel Bewegung bei Lastwechseln erzeugen, dass sogar die Drosselklappenstellung dabei beeinflusst wird 
_________________ ----------- Viele Grüße Peter
MGF Trophy 2001 trophy yellow MGF MPI 2001 solar red
|
Mi 13. Jan 2021, 17:56 |
|
 |
RST Driver
Registriert: Fr 28. Jun 2019, 13:52 Beiträge: 154 Wohnort: Köln
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Dann schleifst du den Motor aber hinter dir her...
Ich bestelle dann mal das Originalteil.
Nochmal zu anderen Vorschlägen; es liegt eindeutig und ausschließlich am Zug. Alles andere funktioniert problemlos.
Gruß, Phil
|
Mi 13. Jan 2021, 20:12 |
|
 |
Hyse
Registriert: Fr 3. Jun 2011, 14:13 Beiträge: 114 Wohnort: Bamberg
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Das Problem habe ich auch. Es benötigt etwas mehr Kraft als normal das Pedal as seiner Ruhestellung heraus zu bewegen. Dadurch gibt Mann immer etwas mehr Gas als benötigt. In der Stadt z.b. Ist das nervig. Drosselklappe habe ich auch schon gecheckt. Die geht einwandfrei leichtgängig.
Bleibt also nur den Zug zu erneuern und dabei das Pedal selbst zu überprüfen. Einen neuen Zug habe ich schon da. Bei der derzeitigen Kälte habe ich aber keine Lust was zu machen. Seht also auf der To-Do Liste für wärmere Temperaturen.
_________________ Mg Tf 160, Black Pearl, EZ 12/2005, Alpaca/Tan Innenausstattung
|
Do 14. Jan 2021, 11:08 |
|
 |
Der Wolf
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 12:50 Beiträge: 281 Wohnort: Warendorf
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Scheint ein TF Problem zu sein. Ich kenne einen der hatte das Problem bei seinem TF auch. Er hat dann den Gaszug gewechselt und alles ist gut.
_________________ MGF , VIN530865
|
Do 14. Jan 2021, 18:19 |
|
 |
jim_knopf123
Registriert: Fr 16. Mär 2012, 12:17 Beiträge: 545 Wohnort: Nienburg/Weser
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Wenn das mehr ein TF Problem ist wie ein MGf sollte man mal überlegen was da spezielles vom TF mit dem bowdenzug kollidiert da die Züge ja die selben sind F und tf
_________________ Nur Kutschen werden gezogen
|
Di 19. Jan 2021, 21:26 |
|
 |
speedsgood
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 01:33 Beiträge: 2262
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Oder nen gut erhaltenen Zug aus nem F verwenden, aufgrund ggf. geändertem Lieferanten. Ein Versuch wäre es Wert, wenn das Problem auf den TF beschränkt ist (ich habe das Phänomen bei meinem TF fast vom 1. Tag an). Phil versucht, den Dingen auf den Grund zu gehen, wie ich damals auch. Irgendwann ist mir die dazu erforderliche Energie ausgegangen. Aber gut, das es noch Leute mit Akribie gibt, so besteht Hoffung, Lösungen für Dinge zu finden, mit denen man sich längst abgefunden hatte.
Das Thema wurde wie viele andere auch umfassend im alten Board durchgearbeitet. Leider wurde dieses nur kurz als Archiv Board hier zur Verfügung gestellt, um es dann in der Versenkung verschwinden zu lassen. Es war nicht nur optisch sondern auch inhaltlich m.E. besser als der “Abklatsch“ hier. Leider gibt es wohl nur noch wenige hier, die das noch miterlebt haben. Viele gute Lösungen waren damit über Nacht für die Tonne. Einige haben das alte Forum offline gesichert aber niemand der alten Riege war scheinbar bereit oder in der Lage, es der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Ich selbst hatte dort zb zahlreiche bebilderte Reparaturanleitungen erstellt, alles für die Katz. Seitdem bin ich hier eher mit gebremstem Schaum unterwegs da ich weiß, dass auch das hier über Nacht verschwinden kann, wenn den Admin eine Migration auf eine neue Plattform als aufwendig oder technisch nicht machbar erachtet (obwohl dies in anderen Foren ging)' Das wäre dann Forum 3.0, mit Betonung auf Null (ggf erneuter Start bei Null).
_________________ MG TF 135 (Oxford SE, MY2005)
"Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuert. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuert." Walter Röhrl
|
So 24. Jan 2021, 09:48 |
|
 |
Mykel
Registriert: So 9. Jan 2011, 09:18 Beiträge: 6756 Wohnort: Schwalmtal (Niederrhein)
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Das ist kein TF-Problem! Bei meinem TF (gut 160 tkm gelaufen) habe ich das nicht, beim meinem Mk1 VVC mit nicht mal 92 tkm hingegen schon, sogar ziemlich massiv. Kann ich (noch) mit leben, muss ich aber mal bei. Hab aber zum Glück noch nen passenden Gaszug liegen.
_________________ MGF VVC, Flame Red, LHD, 4.4.1997 TF 135 Monogram Spectre, RHD, 18.6.2004 ZR 160 3-Türer, Solar Red, LPG, LHD, 21.8.2001 Midget Mk3 RWA, Blaze Red, LHD, 12/1972
|
So 24. Jan 2021, 11:18 |
|
 |
speedsgood
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 01:33 Beiträge: 2262
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Schade, wäre ne plausible Erklärung gewesen, da die Qualität beim F ja an der einen oder anderen Stelle besser gewesen sein soll als beim TF. Ich hatte bei mir damals einigen Aufwand betrieben, um den Fehler zu finden (u.a. neue Pedallagerung, dann später sogar Pedalerie getauscht und neuen originalen Gaszug verbaut. Das alles, ohne dass sich etwas an dem Phänomen geändert hätte. Mein Eindruck war, dass es bei feuchtem Wetter ruckelnder wurde, sofern ich das noch richtig in Erinnerung habe. Ein so langer und etwas abenteuerlich verlegter Gaszug muss aber eigentlich auch Probleme machen. Wenn der total smooth funktioniert, kann etwas nicht stimmen Die Spezies vom alten Forum hätten, wenn Sie ihre MGs nicht irgendwann vertickt hätten und es das Forum noch geben würde bestimmt schon einen Umbau auf ein elektronisches Gaspedal umgesetzt. Das würde ich sogar dem einen oder anderen hier zutrauen (Phil sowieso, ansonsten vielleicht noch Caaaadde  , falls er das Emerald ans Laufen bekommt und dann Zeit für ein weiteres Projekt hätte 
_________________ MG TF 135 (Oxford SE, MY2005)
"Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuert. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuert." Walter Röhrl
|
Mo 25. Jan 2021, 18:25 |
|
 |
RST Driver
Registriert: Fr 28. Jun 2019, 13:52 Beiträge: 154 Wohnort: Köln
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Ich habe stets Fahrzeuge mit Gaszug besessen und sehe keinen Grund dieses eigentlich hervorragende Bauteil durch Elektroschrott zu ersetzen. Schlimm genug, dass die Befehle beim originalen Mapping gedämpft umgesetzt werden.  Hitze und Feuchtigkeit verstärken auch bei mir das Problem. Gruß, Phil
|
Mo 25. Jan 2021, 18:53 |
|
 |
jim_knopf123
Registriert: Fr 16. Mär 2012, 12:17 Beiträge: 545 Wohnort: Nienburg/Weser
|
 Re: Der leidige Gaszug - OEM oder Eigenbau?
Nur der Mykel hat bislang das Problem am MGF und Ausnahmen bestätigen die Regel Ohne das ich das Problem mal gesehen habe aber könnte man keinen Bowdenzugöler mittig vom bowdenzug einbauen ?
_________________ Nur Kutschen werden gezogen
|
Mo 25. Jan 2021, 19:01 |
|
|
|
Seite 1 von 1
|
[ 14 Beiträge ] |
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|
 |