 |
|
Aktuelle Zeit: Sa 8. Nov 2025, 14:54
|
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
100.000 km (selbstgefahren) Thread
| Autor |
Nachricht |
|
Union Jack
Registriert: Mi 14. Mai 2014, 00:19 Beiträge: 416 Wohnort: Lummerland
|
 Re: 100.000 km (selbstgefahren) Thread
Ich denke, dass der Kühlhaushalt vom Motor, sehr viel mit der Länge der Lebenserwartung der ZKD zu tun hat. Niedrigere oder besser gesagt, vernünftige Öl- und Wassertemperaturen, helfen bestimmt die Lebenserwartung einer ZKD zu verlängern. Seit der Nachrüstung eines Ori- Ölkühlers der bei den letzten Trophy Modelle Serie war, steigt an meinem F die Öltemperatur nur noch sehr selten über 90°C, gegen früher, wo 120°C beim meinem MGF immer Standard waren und im Sommer bei 30° draußen, waren 140°C Öltemperatur, immer völlig normal. Hoffe diese niedrigeren Temperaturen, im Gegensatz zu früher, helfen dabei, dass ich länger keine ZKD mehr wechseln muss...
_________________ Grüße, Daniel
|
| Mi 3. Mai 2023, 01:49 |
|
 |
|
rheinkiter
Registriert: Sa 28. Aug 2010, 21:45 Beiträge: 467 Wohnort: Düsseldorf
|
 Re: 100.000 km (selbstgefahren) Thread
Sodele, bei mir isses auch soweit. Ich hab meinem f jetzt auch die 100´000 km auf die Uhr geschrieben. Allerdings ging das nicht ganz komplikationslos. Da ich die kiste schon mit deutlich mehr als 100´000 km gekauft habe war halt auch einiges fällig. Mittlerweile hat er auch nen Austauschmotor bekommen, der alte "bläute" etwas viel. der Motor ist noch recht jungfräulich, stammte aus nem Unfaller mit gerade mal 30tsd km. Insgesamt gibt es glaub Ich kaum ne Schraube an dem Teil die ich nicht schon mal auf und eben wieder zu geschraubt habe. Aber Hey, mein f hat mich jetzt 13 Jahre doch recht zuverlässig begleitet. Liegen geblieben bin Ich nie, habe immer alles repariert bevor es böse wurde. Die ersten 4 Jahre war es mein einziges Auto, dann kam noch ein ZR dazu, da ich zum zweiten mal Papa wurde und das mit zwei Kids und nem zweisitzer irgendwie spannend wurde. Dennoch war der f immer mein bevorzugtes Fahrzeug. Aber nu, jetzt wo die 100´000 voll sind werden sich wohl unsere Wege trennen. Mit einem Tränchen im Auge stelle ich das Auto was ich wohl am besten kennengelernt habe zum verkauf, da mir die Tiefgaragenstellplätze irgendwie ausgehen. Habe mir ein TF 1500 von 1955 gegönnt und zwei zweisitzige Autos, sind für Düsseldorfer Tiefgaragenpreise eines zuviel. Aber das ist ein anderes Thema Hier gehts um die selber gefahrenen 100´000 km und die hat mein kleiner grüner nu wirklich hinter sich. Grüße Markus
_________________ "Woher soll ich wissen was ich denke bevor ich höre was ich sage?" - Marilyn Monroe
Mein F musste leider nem TF weichen.
|
| Sa 20. Mai 2023, 23:02 |
|
 |
|
speedsgood
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 01:33 Beiträge: 2585
|
 Re: 100.000 km (selbstgefahren) Thread
Prima, Glückwunsch Markus 
_________________ MG TF
"Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuert. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuert." Walter Röhrl
|
| Mo 22. Mai 2023, 00:08 |
|
 |
|
Zotho
Registriert: So 21. Dez 2008, 08:26 Beiträge: 367 Wohnort: Andechs
|
 Re: 100.000 km (selbstgefahren) Thread
Ich melde mich mal wieder in diesem Thread. Heute die 150000km voll gemacht Und immer noch schnurrt er und genießt die Fahrten genauso wie ich. Dieses Jahr war aber Lenkgetriebe (danke Peter) und Fensterheberrelais auf der SCU dran (danke Mykel). Ansonsten aber immer noch wenige Reparaturen im gesamten MG Leben 
_________________ Gruß Stefan ,,Ein Auto ist nicht eine kalte Maschine;es hat eine Seele,es atmet." Zitat: Enzo Ferrari
|
| Mo 7. Okt 2024, 18:53 |
|
 |
|
speedsgood
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 01:33 Beiträge: 2585
|
 Re: 100.000 km (selbstgefahren) Thread
_________________ MG TF
"Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuert. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuert." Walter Röhrl
|
| Sa 18. Jan 2025, 02:04 |
|
 |
|
speedsgood
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 01:33 Beiträge: 2585
|
 Re: 100.000 km (selbstgefahren) Thread
Radlager vorne waren nun fertig. Links massiv, rechts beginnend, ergo neu inzwischen. Mit neuer TÜV Plakette bis 2027 belohnt. Die hinteren Lager waren schon vor glaube 15 Jahren beide platt, bei einer Laufleistung deutlich unter 100k.
_________________ MG TF
"Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuert. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuert." Walter Röhrl
|
| So 8. Jun 2025, 10:54 |
|
 |
|
Zotho
Registriert: So 21. Dez 2008, 08:26 Beiträge: 367 Wohnort: Andechs
|
 Re: 100.000 km (selbstgefahren) Thread
Schön zu lesen, dass du wieder und noch fleißig am Fahren bist, Peter. 
_________________ Gruß Stefan ,,Ein Auto ist nicht eine kalte Maschine;es hat eine Seele,es atmet." Zitat: Enzo Ferrari
|
| Mi 11. Jun 2025, 14:58 |
|
 |
|
speedsgood
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 01:33 Beiträge: 2585
|
 Re: 100.000 km (selbstgefahren) Thread
Natürlich Stefan... je oller je doller... 
_________________ MG TF
"Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuert. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuert." Walter Röhrl
|
| Fr 13. Jun 2025, 21:19 |
|
 |
|
speedsgood
Registriert: Sa 17. Jan 2009, 01:33 Beiträge: 2585
|
 Re: 100.000 km (selbstgefahren) Thread
kleines Update.... bei 260.000 km und einem Fahrzeugalter von ca. 20 Jahren ist bei meinem TF ein vorderer Querlenker abgeknickt wie an anderer Stelle schon gebeichtet, Der Querlenker hat sich quasi dem Rostfraß ergeben. Klingt vielleicht eher harmlos, war es aber nicht, Glück im Unglück, dass nichts passiert ist. Wäre nämlich schnell auch ein folgenschwerer Unfall im Bereich des Denkbaren gewesen. Daher sollten die Querlenker immer mal wieder inspeziert werden und spätestens bei 200.000 km oder nach 15 Jahren gewechselt werden, zumindest wenn man ein fleißiger Ganzjahresfahrer ist und auch salzige Straßen nicht scheut. Also bei jedem Radwechsel das Dreieck in der Mitte des Querlenkers (Dreieckslenker) kritisch prüfen (mal feste drauf klopfen, ob es noch massiv oder bereits etwas knusprig klingt). Sollte es dort schon knirschen im Gebälk, den Tausch nicht mehr auf die ganz lange Bank schieben, wie ich das dummerweise gemacht habe. Eigengefährdung ist das eine, aber fahrlässige Fremdgefährdung nochmal eine andere Nummer  Der Querlenker ist hoch belastet, da kommt richtig Druck drauf, besonders bei Kurvenfahrten (das hätte ich mir besser vorher mal klar gemacht). Und unsere Querlenker sind da im Vergleich zu anderen Fahrzeugen m.E. sowieso bereits relativ filigran ausgeführt. Wer den Tausch selbst macht und langjähriger Ganzjahressalzfahrer ist, ein kleiner Tip..... die M10 und M8 Schrauben des vorderen Hilfsrahmens gut heiß machen, entweder per Induktion, Schweißbrenner oder zur Not mit nem guten Heißluftfön, damit sie nicht abreißen beim Herausdrehen (durch das Erhitzen sollte die Rostverbindung der Schrauben zum Gewindegang beim Abkühlen aufbrechen, wegen verschiedenem Ausdehnungs- und Schrumpfverhalten ungleicher Materialien) und das Herausdrehen der Schrauben dann ermöglichen. Wenn doch was abreißt, ausbohren. Geht zwar auch ohne Bühne, aber schon doof, besonders wenn man ausbohren muss. Daher mein Rat, entweder auf ner Bühne machen, wenn man es selbst machen will, sonst ab in die Werke... dort werden ca. 4 Stunden verrechnet (meine hat mehr genommen, aber das ist ein anderes Thema). Spur einstellen so denke ich, ist an der Stelle im Anschluss sinnvoll, wobei es da auch andere Meinungen gibt. Außerdem aufgegeben hat kürzlich -weit weniger dramatisch- das Haltegummi vom Endtopf links (das Endrohr sackte links immer weiter ab, lag schon fast auf der Heckschürze auf, hat sich also angekündigt und ist relativ schnell getauscht. Mein Endtopf ist noch der erste, Kühlwasserrohre auch. Beides ist jedoch tauschwürdig, der Endtopf sieht ziemlich fertig aus, auch wenn er noch fast dicht ist (rechte Halterung am Topf jedoch bereits gerissen bzw. losgerostet. irgendetwas poltert seit Kurzem aus Richtung Hinterachse rechts, vermutlich eine Buchse ausgeschlagen, da muss ich dann auch mal bei irgendwann. Bin an der einen oder anderen Stelle zu sehr auf Verschleiß gefahren, da bekommt man natürlich irgendwann die Quittung. Rost wird immer mehr ein Thema bei dem Wagen, wen wundert es nach 20 Jahren und jedes Jahr durchgefahren als Daily-Driver. TÜV hadder noch knapp 2 Jahre... derzeit macht mir etwas Sorge, dass ich Kühlwasser nachfüllen musste, wie mir die Anzeige im Cockpit nahelegte. Schleichender Kühlwasserverlust ist nicht selten der Vorbote von... na ihr wisst schon, genau  Puuh, da hätte ich jetzt wirklich keinen Bock drauf, aber man(n) wird nicht gefragt, das kommt leider nicht selten aus relativ heiterem Himmel. Ich hoffe das ich noch über den Winter komme, weil im Dunkeln und Kalten ist der Job nochmal so doof wie sowieso schon. Und dieses Mal ist es nicht mit einer neuen Dichtung getan, da schreit einiges nach neuen NW-Siris, Schaftdichtungen, vermutlich auch Kopf planen, Buchsen neu einkleben, eventl. neue Ölschiene etc. Die Frage ist, ob sich das dann bei dem Alter und den km noch lohnt. Fühlt sich gerade etwas nach break even/t) an 
_________________ MG TF
"Wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Du untersteuert. Wenn Du ihn nur hörst, hast Du übersteuert." Walter Röhrl
|
| Mo 3. Nov 2025, 23:10 |
|
|
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|
 |