|  | 
	|  | Aktuelle Zeit: Fr 31. Okt 2025, 22:08 
 |  
		Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
		
	 
 
 
 
 
	
			
	
	
	
        
        
            | Autor | Nachricht |  
			| TTMGF 
					Registriert: Do 11. Sep 2014, 23:40
 Beiträge: 44
 Wohnort: Hamm
   |   SportluftfilterHallo wer von Euch hat in seinem MGF oder TF einen offenen Sportluftfilter verbaut ?
 Ich habe einen von K&N gesehen aber ohne ABE .
 Wer hat Tipps wie bekomme ich das eingetragen vom TÜV
 
 Danke für Eure Nachrichten
 
 
 |  
			| Fr 27. Mär 2015, 19:10 | 
					
					   |  
		|  |  
			| crimak42 
					Registriert: So 29. Jun 2014, 08:29
 Beiträge: 1310
 Wohnort: Waldsolms
   |   Re: SportluftfilterMit eintragen ist da nicht viel. Wenn du den Sound willst dann musst du da wohl ein Auge zudrücken - wenn es um das bisschen mehr an Leistung geht, dann empfiehlt sich wohl ein Plattenluftfilter im original Kasten.  Aber der Sound vom offenen ist schon schön        aber irgendwie sollte er kalte Luft bekommen sonst ist wenig mit viel Leistung..._________________
 Beste Grüße,
 
 Christian
 
 ----
 MGF 1.8i VVC MKI ('96) BRG (HAM) - Montag 7. Oktober 1996
 MGF 1.8i MPI MKI ('98) BRG (HFF) - Donnerstag 29. Oktober 1998
 MG TF 135 Spark ('04) XPower Grey (LEF) - Mittwoch 20. Oktober 2004
 
 
 |  
			| Fr 27. Mär 2015, 19:27 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Peter B 
					Registriert: Di 13. Jan 2009, 20:29
 Beiträge: 1391
 Wohnort: Südhessische Idylle
   |   Re: SportluftfilterIch vermute mal, den bekommt man heutzutage gar nicht mehr mit TÜV-Eintragung, denn da hat sich einiges vor ein paar Jahren geändert. Wenn du mit "offenem" Lufi so einen meinst, wo der Filter ohne Gehäuseummantelung frei im Motorraum hängt, würde ich das eh bleiben lassen, denn der saugt dann nur heiße Motorraumluft an und die Leistung nimmt eher ab, statt zu. Also wenn schon, dann einen in der Art Green-Twister, AMT- Airbox, M. Satur Vader, oder einen KN - Panelfilter, der nur den originalen Papierfilter ersetzt und das Gehäuse bleibt. Ich würde eine TF160 Luftfilterbox nehmen (falls noch nicht verbaut), da einen K&N Panelfilter reinbauen. Ist von der erzielbaren Leistung her das beste, wenn auch klanglich kaum von der Serie unterscheidbar   Für besseren Sound bietet sich ein Daytona von Mike Satur oder TT Mk 7 von Neil Surreylabs an      (Endtöpfe) Allerdings ohne TÜV._________________
 -----------
 Viele Grüße
 Peter
 
 
 MGF Trophy 2001 trophy yellow
 MGF MPI  2001  solar red
 
 
 
 |  
			| Fr 27. Mär 2015, 19:29 | 
					
					   |  
		|  |  
			| TTMGF 
					Registriert: Do 11. Sep 2014, 23:40
 Beiträge: 44
 Wohnort: Hamm
   |   Re: Sportluftfilter  Hey super danke schön für diese Tipps. Also eine Leistungsteigerung ist also wegen der warmen Luft schon mal nicht möglich ?  das finde ich nicht so schlimm dafür würde ich lieber den Sound vorziehen  aber wenn Ihr aus Eurer Erfahrung sagen könnt das ich den Papierfilter gegen einen anderen tauschen  könnte und eine TF160 Luftfilterbox nehmen dann könnte mir das auch gefallen . Zum Thema Sound ja der Auspuff vom Hause MG  ist ja nun nicht der Brüller  aber was nun eine ABE hat kommt von Bastuck der Rest der anderen Anlage hat ja keine.
 
 |  
			| Fr 27. Mär 2015, 19:53 | 
					
					   |  
		|  |  
			| xpower 
					Registriert: Do 14. Mai 2009, 15:02
 Beiträge: 4962
   |   Re: Sportluftfilterwie viele MG Foren willst du mit der Frage noch belästigen ??   
 
 |  
			| Fr 27. Mär 2015, 21:12 | 
					
					   |  
		|  |  
			| TTMGF 
					Registriert: Do 11. Sep 2014, 23:40
 Beiträge: 44
 Wohnort: Hamm
   |   Re: Sportluftfilterxpower hat geschrieben: wie viele MG Foren willst du mit der Frage noch belästigen ??    Hallo es geht hier nicht um eine Belästigung     sondern um eine Frage  Hm das ist voll Daneben   
 
 |  
			| Fr 27. Mär 2015, 21:20 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Mykel 
					Registriert: So 9. Jan 2011, 09:18
 Beiträge: 6636
 Wohnort: Schwalmtal (Niederrhein)
   |   Re: SportluftfilterGuckst du: viewtopic.php?p=41409#p41409 Merkt der TÜV-Onkel nix von   _________________
 MGF VVC, Flame Red, LHD, 4.4.1997
 TF 135 Monogram Spectre, RHD, 18.6.2004
 ZR 160 3-Türer, Solar Red, LPG, LHD, 21.8.2001
 Midget Mk3 RWA, Blaze Red, LHD, 12/1972
 
 
 |  
			| Fr 27. Mär 2015, 23:34 | 
					
					   |  
		|  |  
			| TTMGF 
					Registriert: Do 11. Sep 2014, 23:40
 Beiträge: 44
 Wohnort: Hamm
   |   Re: SportluftfilterHallo Mykel Danke für Deine Nachricht wie ich sehe ist das mit dem Luftfilter doch nicht so einfach das passende zu finden  aber dein Beitrag ist schon mal gut für mich . Gerade habe ich einen anderen Beitrag gefunden  "Beitrag Re: Carbon Cold AirBox BMC-CDA oder SIMOTA-BIG oder NoName glaub beim F ist ein bisschen mehr zu erwarten, durch das katastrophale >>Verwinkelte-Warmluft<< Stock Air System das sogar spührbar und nachweislich auf die TF Airbox reagiert... aber Leistung ist nicht der einzige Grund für mich, eine gute Kombi aus Sound + ein paar PS mehr sowie eine gute Wärmeabschirmung ist mir wichtiger.. ausserdem braucht die 52er DK ja auch mehr luft bzw. Querschnitt als die 48er davor.. na mal schauen wie es wird btw. in allen von mir gezeigten Dynos wurde die kleine Simota Box verbaut die BIG die ich jetzt bestellt habe gibt es erst seit kurzem und ist die einzige die auch von der größe her mit der BMC Baugleich ist + das der mittel conus durchlässig ist.. was bei der BMC nicht so ist.." Das wird eine nicht leichte Entscheidung für mich   
 
 |  
			| Sa 28. Mär 2015, 01:10 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Michael N. 
					Registriert: So 22. Feb 2009, 20:26
 Beiträge: 1537
 Wohnort: Düren, NRW
   |   Re: SportluftfilterHi, ich habe seit 2 Jahren die Simota Big Carbon COLD Universal Airbox drin und war am Anfang des Monat beim Tüv und er hat die nicht gesehen/gefunden     .  So eine war das mit Kaltluftschlauch, den ich zum Lufteinlaß auf der linken Seite geführt habe: http://www.ebay.de/itm/121433831455_________________
 Gruß, Michael
 MGF/TF Stammtisch Köln
 
 Bremsen macht die Felgen dreckig!
 
 
 |  
			| Sa 28. Mär 2015, 15:39 | 
					
					     |  
		|  |  
			| TTMGF 
					Registriert: Do 11. Sep 2014, 23:40
 Beiträge: 44
 Wohnort: Hamm
   |   Re: SportluftfilterMichael N. hat geschrieben: Hi, ich habe seit 2 Jahren die Simota Big Carbon COLD Universal Airbox drin und war am Anfang des Monat beim Tüv und er hat die nicht gesehen/gefunden     .  So eine war das mit Kaltluftschlauch, den ich zum Lufteinlaß auf der linken Seite geführt habe: http://www.ebay.de/itm/121433831455Hallo Michael, das ist mal ein guter Tipp      dankeschön auch das Du mir den passenden Link gesendest hast finde ich super.     Wie ich gerade bei ebay sehe könnte ich das Teil auch offizel beim TÜV eintragen lassen. Jetzt muss ich nur den passenden TÜV Prüfer finden der das macht.    Alles Gute schönes Wochenende
 
 |  
			| Sa 28. Mär 2015, 16:57 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Michael N. 
					Registriert: So 22. Feb 2009, 20:26
 Beiträge: 1537
 Wohnort: Düren, NRW
   |   Re: SportluftfilterKannst auch direkt hier auf der Seite schauen und bestellen   http://www.fhb-trading.de/shop/index.php_________________
 Gruß, Michael
 MGF/TF Stammtisch Köln
 
 Bremsen macht die Felgen dreckig!
 
 
 |  
			| Sa 28. Mär 2015, 17:32 | 
					
					     |  
		|  |  
			| medaber 
					Registriert: Do 27. Nov 2014, 10:36
 Beiträge: 169
 Wohnort: Chemnitz
   |   Re: SportluftfilterBin über den Toyosport Auspuff Thread zur Simota Carbon Box gekommen und hab beschlossen- da mein Auspuff noch 1a ist- doch erstmal den Luftfilter zu machen.Dazu hab ich 3 Fragen:
 
 1. nehm ich 70 oder 77mm Anschlussdurchmesser
 2. wie habt ihr das unten am Lufteinlassgitter befestigt?
 3. brauch ich sonst noch was ausser dem verlinkten Set- sieht so aus als wäre das alles vollständig
 
 vielen Dank
 Sebastian
 
 
 |  
			| Mo 5. Okt 2015, 14:22 | 
					
					   |  
		|  |  
			| medaber 
					Registriert: Do 27. Nov 2014, 10:36
 Beiträge: 169
 Wohnort: Chemnitz
   |   Re: SportluftfilterHabs grad alles gefunden, hatte wohl vorher das falsche Suchwort   
 
 |  
			| Mo 5. Okt 2015, 15:40 | 
					
					   |  
		|  |  
			| medaber 
					Registriert: Do 27. Nov 2014, 10:36
 Beiträge: 169
 Wohnort: Chemnitz
   |   Re: SportluftfilterSo, die Carbon Airbox liegt jetzt bereit und wird in den nächsten Tagen von mir eingebastelt. Dementsprechend habe ich doch noch ein paar Fragen zu denen die Suche nix ausspuckt, ihr aber bestimmt wisst...
 1.  Wo zieht der F seine Luft eigentlich bisher?
 2. Reicht tatsächlich der seitliche Lufteinlass zur neuen Versorgung aus?
 3. Wie fixieren ich den Schlauch der Airbox am seitlichen Lufteinlass?
 4. Wie verfahre ich mit dem alten Luftfilter Kasten? Rausnehmen, drinlassen? Mit was Decke ich die Verschlüsse ab?
 
 Dank euch
 Sebastian
 
 
 |  
			| Sa 10. Okt 2015, 21:36 | 
					
					   |  
		|  |  
			| xpower 
					Registriert: Do 14. Mai 2009, 15:02
 Beiträge: 4962
   |   Re: SportluftfilterMach einfach den Deckel auf und deine Fragen klären sich von ganz alleine
 Wenn der originale Kasten drin bleibt wo willst dann die Box hinbauen?
 Wenn die kleinen Schläuche am Kasten gereicht haben sollte da nicht der Größe der Box am lufteinlass reichen ?
 Woher der Kasten seine Luft holt siehst du wenn du ihn ausbaust.
 Und zum festmachen gibt's kabelbinder oder auch Halter bei einem box Set dazu.
 
 
 |  
			| So 11. Okt 2015, 01:20 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Tomcatciller 
					Registriert: So 13. Jul 2014, 00:58
 Beiträge: 1151
 Wohnort: Chemnitz
   |   Re: SportluftfilterHallo medaber
 Da ich die letzten Tage an meinem Tankproblem dran war musste ich große Teile von der Luftführung ausbauen und kann daher einige Fragen beantworten. Habe bei der Sache gleich an dich gedacht weil die Kaltluftzufuhr genau da hin kommt.
 
 Zu deinen Fragen:
 
 1. Unser MGF 1.8 MPI zieht, soweit ich das sehen konnte, vom Motorraum über dem Kat seine Luft. Ein wunderbar "kühler Ort" (Ironie ende).
 2. Ich denke schon. Aufjeden fall besser als die Ansaugung im warmen Motorraum. Der Ansaugstuzen ist wenigstens außen im kalten Luftstrom. Und weniger lang. Bei MGFCar steht was von 1,5m Ansaugweg original. Kürzer Ansaugweg = weniger Widerstand.
 3. Ich habe hier im Forum gelesen der wird entweder gesteckt oder mit einer Spax Schraube in den Kunststoff der Ansaugführung fixiert.
 4. Luftfilterkaster muss raus. Schritt für Schritt:
 
 - Schlachschelle an der Drosselklappe lösen und Schlauch abziehen
 - 4 oder 5 Spannarme vom Luftfilterkasten lösen und Oberteil Luftfilterkasten ausbauen
 - Luftfilter ausbauen
 - Unterteil Luftfilterkasten durch lösen einer Schraube ausbauen. Der Rest ist gesteckt.
 
 Das Problem ist jetzt die Resonatorbox unter dem Luftfilterkasten. So wie ich es hier gelesen und interpretiert habe geht die nur durch absenken das Rahmens raus. Oder du zerstörst sie. War bei mir recht lose. Ich würde sie wegen Rückrüstbarkeit aber drinlassen. Andere meinten sie haben es auch geschafft die Kaltluftleitung darum zum Lufteinlass zu verlegen. An der Stelle keine Ahnung. An der Resonatorbox ist auch noch der Stoff/Aluschlauch unten im Motorraum dran. Den kannst du abmachen (Schlauchschellen) und für deine Zwecke nutzen.
 
 Wann willst du das Ding einbauen? Wäre gern dabei weil ich den Unterschied hören wöllte.
 
 Mfg
 
 TCC
 
 
 |  
			| So 11. Okt 2015, 08:29 | 
					
					   |  
		|  |  
			| medaber 
					Registriert: Do 27. Nov 2014, 10:36
 Beiträge: 169
 Wohnort: Chemnitz
   |   Re: SportluftfilterSo... Also die Simota Carbon Airbox ist verbaut. Ich hatte ja wirklich größte Hemmungen, zumal ich der Typ bin dem auf dem letzten Meter IMMER ausversehen irgendwas wegbricht     was die Gesamtaktion meist teurer macht als hätte es von Anfang an ne Werkstatt gemacht... Für Folgenewbies habe ich ne Fotostory draus gemacht die es anderen Doppellinkshändern ermöglichen sollte selbiges auch an zu gehen... Habe gerade so eine Stunde gebraucht. Gekauft habe ich die Simota Airbox mit einem 45er Winkelverlängerung (die ich vergessen hab zu benutzen), sprich man sieht auf den Fotos das simple Universalpaket. 1. Motorabdeckung & Co. entfernen 2. Luffibox öffnen, Luffi entfernen 3. Zulaufschlauf f. Luft an Luffibox entfernen 3. die Schraube der Luffibox entfernen und Box entsprechend rausheben 4. weiteres, zur Resonatorbox führendes Schlauchstück entfernen 5. Simotabox mit Schlauch zusammen bauen, einbauen 6. Luftschlauch an der Resonatorbox vorbei in den Ansaugschacht führen (frickelei hoch 3) Wie geschrieben, die Resonatorbox blieb drin... Hier die Bilder:https://plus.google.com/+SebastianMeyer ... aAhfNm1udG Hier Videos:https://plus.google.com/+SebastianMeyer ... 6K7ZESNQ1N
 
 |  
			| Mo 12. Okt 2015, 08:32 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Kohllege 
					Registriert: Mo 28. Jul 2014, 15:14
 Beiträge: 94
 Wohnort: Solingen
   |   Re: SportluftfilterSchöne Anleitung, schöne Fotos. 
 Ich hab derzeit nur die Lösung "Resonanzbox umgehen, K&N Plattenluftfilter" verbaut und überlege nun über den Winter umzurüsten.
 
 Wie zufrieden bist du, was hattest du vorher und wie klingt er nachher?
 _________________
 Grüße aus der Klingenstadt Solingen!
 
 ------
 MGF 1.8i, 120 PS, Bj. 03/98, silber
 
 
 |  
			| Mo 12. Okt 2015, 08:49 | 
					
					     |  
		|  |  
			| medaber 
					Registriert: Do 27. Nov 2014, 10:36
 Beiträge: 169
 Wohnort: Chemnitz
   |   Re: SportluftfilterAlso ich bin nicht "zufrieden" sondern begeistert. Ich komme von stock ESD/KAT/Luftfilter etc. pp, da ist der Klang für meine Begriffe schon sehr dezent und manchmal auch etwas kreischig     Durch die Simota wird der Klang als solches ein wenig tiefer und wenn man Gas gibt geht es richtig ab. Klar, für langstrecke Autobahn, Berufspendler etc könnte es schon zuviel sein. Für meine Belange aber, Spaß haben, Kurven, Landstraßen, ist das ganze einfach nur perfekt. Zumal man im Stand, Schubbetrieb und bei normaler, sachter Stadtfahrt praktisch nicht viel hört. Einzig wenn man die kleine kräftig nach Luft japsen lässt geht es los..., sprich a) schnell fahren, oder b) gut beschleunigen... Schau dir mal die Videos an, auch wenn die so nicht Ideal sind, ich mach mal noch bessere...
 
 |  
			| Mo 12. Okt 2015, 09:16 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Matthias_S 
					Registriert: Do 28. Mär 2013, 22:10
 Beiträge: 664
   |   Re: SportluftfilterGibt's hier im Forum eigentlich Erfahrungen mit dem ITG Maxogen Kit für den MGF? Wenn man Roger Parker Gauben schenkt, bewirkt das Ding ja wahre Wunder. _________________
 achteckige Grüße
 
 
 Matthias
 
 MGF (120 PS), brg, EZ 05/96
 MGF (120 PS), amaranth, EZ 12/96
 MGB Roadster, green mallard, EZ 03/73
 MGC Roadster, dark burgundy, EZ 12/68
 
 
 |  
			| So 1. Nov 2015, 20:31 | 
					
					   |  
		|  |  
 
 
	
		| Wer ist online? |  
		| Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste |  
 
	|  | Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
 Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
 Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
 
 |  
 |  |