|  | 
	|  | Aktuelle Zeit: Fr 31. Okt 2025, 23:50 
 |  
		Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
		
	 
 
 
 
 
	
			
	
	
	
        
        
            | Autor | Nachricht |  
			| stephans 
					Registriert: Di 3. Aug 2010, 18:55
 Beiträge: 129
 Wohnort: 63762 Großostheim
   |   GebläseGuten Morgen zusammen,
 nachdem mein Zylinderkopf jetzt hoffentlich wieder heile ist, habe ich die nächste Anfrage:
 Bei meinem Gebläse funktioniert die Stufe 1 und 2 nicht. Erst ab Stufe 3 legt es los, was gerade jetzt im Winter echt blöd ist.
 In der Werkstatt hat man mir gesagt daß das wohl der Vorwiderstand ist und keine große Sache wäre.
 Wenn es wirklich keine große Aktion ist, würde ich das gerne selber machen - hat jemand einen Tip, was ich dafür machen muss?
 
 viele Grüße
 Stephan
 
 
 |  
			| Di 30. Jan 2018, 08:31 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Sven 
					Registriert: Mi 17. Dez 2008, 21:41
 Beiträge: 1910
 Wohnort: Renningen
   |   Re: GebläseAber natürlich gibts da was von Ratio...äh... Dieter:https://mgfcar.de/heater/heater.htm_________________
 The sun always shines in MG.
 
 
 |  
			| Di 30. Jan 2018, 08:42 | 
					
					       |  
		|  |  
			| hein 
					Registriert: So 26. Apr 2015, 18:05
 Beiträge: 610
 Wohnort: Hamburg
   |   Re: GebläseLeider sind auf Dieters Seite die Bilder von der Reparatur mit Lastwiederständen verschwunden, hat die noch jemand?
 Mod Edit: Hab andere Bilder mit Keramikwiderständen eben eingebaut.
 
 
 |  
			| Di 30. Jan 2018, 13:15 | 
					
					   |  
		|  |  
			| c.steffan 
					Registriert: Sa 14. Mai 2011, 17:30
 Beiträge: 374
 Wohnort: Tauberbischofsheim
   |   Re: GebläseGuckst du      The T-Bar.com:https://www.the-t-bar.com/forum/9-mgf-tf-pitstop/74762-heater-blower-repair#77869 Ham' wir auch schonmal gelötet. Kein Problem gewesen. Sogar für nen Elektro-Doofie wie mich. Gruß Christof
 
 |  
			| Di 30. Jan 2018, 13:54 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Mykel 
					Registriert: So 9. Jan 2011, 09:18
 Beiträge: 6636
 Wohnort: Schwalmtal (Niederrhein)
   |   Re: GebläseJep, die Rexpax-Teile hab ich auch schon ein paar Mal verlötet, seitdem keine Probleme mehr. _________________
 MGF VVC, Flame Red, LHD, 4.4.1997
 TF 135 Monogram Spectre, RHD, 18.6.2004
 ZR 160 3-Türer, Solar Red, LPG, LHD, 21.8.2001
 Midget Mk3 RWA, Blaze Red, LHD, 12/1972
 
 
 |  
			| Di 30. Jan 2018, 18:56 | 
					
					   |  
		|  |  
			| stephans 
					Registriert: Di 3. Aug 2010, 18:55
 Beiträge: 129
 Wohnort: 63762 Großostheim
   |   Re: GebläseHuiii - das sieht spannend, aber hoffentlich machbar aus    da werd ich wohl einiges abbauen müssen, aber da da unten auch öfter mal Wasser reinläuft wenn es stark regnet macht es vielleicht eh Sinn sich das mal anzuschauen   Bin mal gespannt  
 
 |  
			| Di 30. Jan 2018, 20:37 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Dieter 
					Registriert: Di 11. Nov 2008, 00:19
 Beiträge: 5192
 Wohnort: Waldhessen
   |   Re: Gebläsehein hat geschrieben: Leider sind auf Dieters Seite die Bilder von der Reparatur mit Lastwiederständen verschwunden, hat die noch jemand?Err, Herbie ist schuld    OK, 2007 hatte ich noch an geglaubt, das im Netz irgendwas mit Konstanz existiert. Site wird ruckzuck geändert. Ansonsten gibts für Bastler ja nochhttp://www.apttony.co.uk/Servicing/HeaterFan.html Tony ist zwar inzwischen auch schon 78 aber die Site steht noch   _________________
 Gruß
 Dieter
 MGF/TF http://www.mgfcar.de
 Kein Support über E-Mail oder PM, Fragen bitte im Forum stellen!
 
 
 |  
			| Mi 31. Jan 2018, 00:13 | 
					
					     |  
		|  |  
			| Andreas TF160 
					Registriert: Mi 17. Dez 2008, 21:32
 Beiträge: 1439
 Wohnort: bei Stuttgart
   |   Re: GebläseHallo zusammen, so mal eine "blöde" Frage in den Raum gestellt: kann man statt dem Widerstand-Einlöten" nicht alternativ ein PWM-Modul einbauen. und den Stufenschalter über Widerstände ( oder Drehpotis ) zur Ansteuerung des PWM-Moduls verwenden? Nur so als Beispiel, es gibt natürlich bessere: https://www.amazon.de/12V-40V-10A-PWM-M ... B007TH4EN6  ( war der erstbeste Link den ich fand     ) Ok, da stellt sich auch die Frage, was geht eher kaputt: einer oder mehrere der Widerstände oder ein PWM-Modul_________________
 Gruss
 Andreas TF160
 
 TF160, MY2005, x-power-grey
 
 
 |  
			| Mi 31. Jan 2018, 06:46 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Joezapp 
					Registriert: Di 24. Jul 2012, 11:26
 Beiträge: 2145
 Wohnort: Wien
   |   Re: GebläseGrundsätzlich halte ich diese Idee für net schlecht, da diese PWM-Module eine wesentlich geringere Verlustleistung produzieren als diese ollen Drahtwiderstände. Der Umbau auf diese Art der Steuerung ist aber nicht so einfach (Poti statt Stufenschalter, Verkabelung etc.). Naja, meine unterste Stufe geht auch nicht mehr, vielleicht check ich das mal...  _________________
 Gruß
 Sepp
 
 MGF 1,8 "die Kleine" mit jeder Menge Mods, kann sie gar nicht aufzählen...und natürlich selbst fertiggebaut.
 Hört jetzt auf den Namen "MGINE"
 ...und eine HD WLA 750...ein wenig modifiziert
 ...und jetzt ein Jaguar MK2 240
 
 
 |  
			| Mi 31. Jan 2018, 09:11 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Mykel 
					Registriert: So 9. Jan 2011, 09:18
 Beiträge: 6636
 Wohnort: Schwalmtal (Niederrhein)
   |   Re: GebläseGibt es, Andreas. Bist du beim MGF-Register Forum angemeldet? Dann nimm mal Kontakt mit Bill (aka Willyphixitt) auf, der baut so Dinger passend für den F/TF.http://www.mgfregister.org/forum/viewto ... =7&t=14214_________________
 MGF VVC, Flame Red, LHD, 4.4.1997
 TF 135 Monogram Spectre, RHD, 18.6.2004
 ZR 160 3-Türer, Solar Red, LPG, LHD, 21.8.2001
 Midget Mk3 RWA, Blaze Red, LHD, 12/1972
 
 
 |  
			| Mi 31. Jan 2018, 09:14 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Andreas TF160 
					Registriert: Mi 17. Dez 2008, 21:32
 Beiträge: 1439
 Wohnort: bei Stuttgart
   |   Re: GebläseJoezapp hat geschrieben: Der Umbau auf diese Art der Steuerung ist aber nicht so einfach (Poti statt Stufenschalter, Verkabelung etc.).
Kompliziert ist es nicht, der Stufenschalter "geht" ja zum Widerstandsblock. Statt diesem 3 Stellpotis nebeneinander, von dort zum PWM-Modul.  @Mykel: vielen Dank für den Tipp. Falls es mal nötig sein sollte, nehme ich ein Standard-Modul. Ist sicherlich schneller organisiert._________________
 Gruss
 Andreas TF160
 
 TF160, MY2005, x-power-grey
 
 
 |  
			| Fr 9. Feb 2018, 00:25 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Joezapp 
					Registriert: Di 24. Jul 2012, 11:26
 Beiträge: 2145
 Wohnort: Wien
   |   Re: GebläseAndreas TF160 hat geschrieben: Kompliziert ist es nicht, der Stufenschalter "geht" ja zum Widerstandsblock. Statt diesem 3 Stellpotis nebeneinander, von dort zum PWM-Modul.Na ja ich dachte eher an ein Poti statt dem Stufenschalter, dann geht das stufenlos..._________________
 Gruß
 Sepp
 
 MGF 1,8 "die Kleine" mit jeder Menge Mods, kann sie gar nicht aufzählen...und natürlich selbst fertiggebaut.
 Hört jetzt auf den Namen "MGINE"
 ...und eine HD WLA 750...ein wenig modifiziert
 ...und jetzt ein Jaguar MK2 240
 
 
 |  
			| Fr 9. Feb 2018, 12:08 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Mykel 
					Registriert: So 9. Jan 2011, 09:18
 Beiträge: 6636
 Wohnort: Schwalmtal (Niederrhein)
   |   Re: GebläseDann brauchst du aber eine neue Skala für den Gebläseregler. Ein Poti hat 270° Regelweg, der Schalter nur 90°. _________________
 MGF VVC, Flame Red, LHD, 4.4.1997
 TF 135 Monogram Spectre, RHD, 18.6.2004
 ZR 160 3-Türer, Solar Red, LPG, LHD, 21.8.2001
 Midget Mk3 RWA, Blaze Red, LHD, 12/1972
 
 
 |  
			| Fr 9. Feb 2018, 13:05 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Reinheit 
					Registriert: Fr 31. Mai 2013, 02:11
 Beiträge: 804
 Wohnort: Nasses Dreieck
   |   Re: GebläseJoezapp hat geschrieben: ….Na ja ich dachte eher an ein Poti statt dem Stufenschalter, dann geht das stufenlos...
Das schwebt mir immer noch als Möglichkeit zur Ansteuerung des Heizungsreglers mittels eines kleinen Motors vor (Wheatstone-Brücke  und OpAmp.) Der läßt sich bei meinem Auto nur ruckweise und daher nur sehr ungenau bewegen. Die andere Möglichkeit wäre, das zuständige Kühlwasserventil auszubauen und mit hitzebeständigem Fett zu schmieren. Vielleicht hülfe es auch, den Bowdenzug mal richtig gängig zu machen. Zur Zeit ist es aber viel zu kalt für Arbeiten am/im Auto, und im Sommer habe ich es dann wieder vergessen ….  _________________
 Ich hab jeden Tag Ostern. Irgendwas such ich immer.
 
 
 |  
			| Fr 9. Feb 2018, 13:07 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Joezapp 
					Registriert: Di 24. Jul 2012, 11:26
 Beiträge: 2145
 Wohnort: Wien
   |   Re: GebläseMykel hat geschrieben: Ein Poti hat 270° Regelweg, der Schalter nur 90°.Es gibt Drehpotis mit 90 Grad Stellwinkel, halt nicht gerade um die Ecke... Es wär mir aber wurscht, da ich das ja elektronisch hinbiegen könnte, plus Anschlag, um auf die 90 Grad zu kommen. Ohne die Skala zu tauschen.  _________________
 Gruß
 Sepp
 
 MGF 1,8 "die Kleine" mit jeder Menge Mods, kann sie gar nicht aufzählen...und natürlich selbst fertiggebaut.
 Hört jetzt auf den Namen "MGINE"
 ...und eine HD WLA 750...ein wenig modifiziert
 ...und jetzt ein Jaguar MK2 240
 
 
 |  
			| Fr 9. Feb 2018, 13:36 | 
					
					   |  
		|  |  
			| kdupke 
					Registriert: Mi 6. Aug 2014, 19:09
 Beiträge: 735
 Wohnort: Laatzen
   |   Re: GebläseIch halt es da mit Henry Ford: Du kannst jede Farbe haben, solange sie schwarz ist.
 Oder hierauf bezogen, Du kannst stufenlose Einstellung bekommen, solange sie in 3 Stufen funktioniert.
 
 gruss kai
 _________________
 Trophy 160 in gelb
 
 
 |  
			| Fr 9. Feb 2018, 14:18 | 
					
					   |  
		|  |  
			| stephans 
					Registriert: Di 3. Aug 2010, 18:55
 Beiträge: 129
 Wohnort: 63762 Großostheim
   |   Re: GebläseHilfe - ich komme gerade nicht weiter! Nachdem meine alte Dame zum Zweitwagen wurde, kann ich endlich mal schrauben, habe mich an das Thema gewagt und beide Anleitungen hier mit Bildern zuhilfe genommen.Also, Handschuhfach ist draußen, dieses Plastikrohr, das von vorne die Luft zum Lüfter transportiert ist auch ab, ich sehe diese Lüftertrommel vor mir, aber da wo auf den Bildern der Stecker mit der Widerstandeinheit ist - ist nichts! Gibt es da Unterschiebe zwischen Links- und Rechtslenker? So langsam zweifel ich schon an mir... :-/
 
 
 |  
			| So 15. Apr 2018, 15:59 | 
					
					   |  
		|  |  
			| Mykel 
					Registriert: So 9. Jan 2011, 09:18
 Beiträge: 6636
 Wohnort: Schwalmtal (Niederrhein)
   |   Re: GebläseDie Widerstandskaskade sitzt immer auf der linken Seite des Gebläses, also beim LHD im Fahrerfußraum, bequem hinter der Pedalerie (    ), beim RHD im Beifahrerfußraum hinter dem Handschuhfach. Beim RHD ist es einfacher als beim LHD, wenn keine Klima verbaut ist. Hier nochmal das Bild zur Location der Kaskade bei der LHD Lüftung von Dieters Seite, da wird das ziemlich klar, wo man wühlen muss (vom Fahrerfußraum aus gesehen): Dateianhang: 
			Dateikommentar: Gebläseeinheit ausgebaut
		
			 dcp_3923.jpg [ 12.69 KiB | 47327-mal betrachtet ]_________________
 MGF VVC, Flame Red, LHD, 4.4.1997
 TF 135 Monogram Spectre, RHD, 18.6.2004
 ZR 160 3-Türer, Solar Red, LPG, LHD, 21.8.2001
 Midget Mk3 RWA, Blaze Red, LHD, 12/1972
 
 
 |  
			| So 15. Apr 2018, 16:43 | 
					
					   |  
		|  |  
			| stephans 
					Registriert: Di 3. Aug 2010, 18:55
 Beiträge: 129
 Wohnort: 63762 Großostheim
   |   Re: GebläseOh Shit - hätte ich das Handschuhfach gar nicht rausbauen brauchen... Egal - dann kann ich das mal sauber machen - ist ganz schön eingestaubt. Das Rohr auch... Dann geh ich nochmal raus und schau mal ob ich es jetzt sehe    Danke Dir erstmal
 
 |  
			| So 15. Apr 2018, 16:57 | 
					
					   |  
		|  |  
			| stephans 
					Registriert: Di 3. Aug 2010, 18:55
 Beiträge: 129
 Wohnort: 63762 Großostheim
   |   Re: GebläseAch Du Schande - ich glaub ich habs gesehen - kommt man da irgendwie dran ohne den kompletten Kasten ausbauen zu müssen? 
 
 |  
			| So 15. Apr 2018, 17:01 | 
					
					   |  
		|  |  
 
 
	
		| Wer ist online? |  
		| Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste |  
 
	|  | Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
 Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
 Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
 Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
 
 |  
 |  |