mgboard.de
http://mgboard.de/

Welcher Sportluftfilter?
http://mgboard.de/viewtopic.php?f=3&t=10843
Seite 1 von 2

Autor:  kleinerdicker [ Do 21. Mai 2015, 03:33 ]
Betreff des Beitrags:  Welcher Sportluftfilter?

Moinsen!

Wer hat zum Thema Sportluftfilter passende Erfahrungen?
Bin mir nicht sicher, welchen K&N-Typ ich verbauen soll, den K&N RU1470 oder den RU3190?
Bitte um Eure Meinungen!

LG,
Andreas

Autor:  Mykel [ Do 21. Mai 2015, 05:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Ich hatte in meinem Mk1,5 VVC den hier verbaut und dazu noch die Luftzufuhr geändert. Verbindungsschlauch von der Resonanzbox zum Luftfilterkasten entfernt und stattdessen vom Luffi einen Schlauch zum linken Lufteinlass gelegt. Bringt viel kalte Luft und der Sound stimmt auch. Passt auch für kritische Augen beim TÜV.

Autor:  xpower [ Do 21. Mai 2015, 07:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Um was für einen MG handelt es sich denn da es ja zwei verschiedene Luftfiltergrössen gibt

Autor:  Mykel [ Do 21. Mai 2015, 12:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

VVC von 97, steht doch im Profil, Peter. :lol:

Autor:  xpower [ Do 21. Mai 2015, 14:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Was geht mich das Profil an ? Sowas gehört eigentlich in die Fragestellung !

Autor:  kleinerdicker [ Fr 22. Mai 2015, 09:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Ihr seid aber herrlich unentspannt!
Leute, wer von Euch ist perfekt?

Genau, es handelt sich bei mir um einen 97er VVC.

Ich habe mich bereits für eine der beiden K&N-Lösungen entschieden.
Mir geht es jetzt nur noch um etwaige Erfahrungen mit einem der beiden Typen.
Also K&N RU1470 oder RU3190?
Sind ja eigentlich gleich, bis auf die Biegung.
Hat diese irgendwelche Vor-/Nachteile, z.B. was den Raumbedarf anbelangt?

Bitte um entspannte Hilfestellung!
Übrigens, das Schrauben soll für mich Entspannung sein - da brauche ich keinen Forenstress ;)

LG,
Andreas

Autor:  Joezapp [ Fr 22. Mai 2015, 09:36 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Da ja das original Gummiansaugrohr vom Luftfilter hin zur Drosselklappe gebogen verläuft, würde ich den mit der Biegung nehmen.
Keine Gewähr!

Autor:  kleinerdicker [ Fr 22. Mai 2015, 09:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Klingt logisch!

Danke Dir!

Autor:  Mykel [ Fr 22. Mai 2015, 10:06 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Mach dir keinen Kopp, Andreas, Peter und ich dürfen das mit dem Rumgefrotzel. :lol:

Einen einfachen offenen Luftfilter würde ich gar nicht nehmen, der saugt dann nur die heiße Luft aus dem Motorraum an und das ist kontraproduktiv. Daher mein Rat zum Plattenfilter in der originalen Airbox, das ist eine gute Variante. Alternativ, wenn es denn ein offener sein soll, ist von K&N der 57i die richtige Wahl, da gibt es auch das passende Kit für den F/TF, wo auch die Kaltluftschläuche schon dabei sind. At a price, versteht sich … 8-)

Autor:  Dieter [ Fr 22. Mai 2015, 14:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

kleinerdicker hat geschrieben:
Mir geht es jetzt nur noch um etwaige Erfahrungen mit einem der beiden Typen.
Also K&N RU1470 oder RU3190?

Beides rausgeschmissenes Geld und vertane Zeit. 8-)
Das Resonanzrohr fehlt, für den ramair Effekt. Das ist im K&N Kit mit drin ($$$)

Autor:  kleinerdicker [ Fr 22. Mai 2015, 14:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Das hört sich danach an, dass ich mein Vorhaben doch ein wenig verändern werde ;)
Danke Dir Mykel!

Meinerseits bin ich durch und weiss jetzt Bescheid - danke an Euch alle!

VG,
Andreas

Autor:  kleinerdicker [ Fr 22. Mai 2015, 14:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Dieter, so sehe ich das auch mittlerweile! Also, wird's gleich richtig gemacht ;D

VG,
Andreas

Autor:  Dieter [ Fr 22. Mai 2015, 14:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

... da fehlt dann noch eine haltbare Befestigung der K&N Kaltluftrohre am Unterboden.
So ne Halteöse kann man sich aber aus ca. 20mm breitem Blechstreifen selber basteln und die Rohre dann da unten irgendwo festmachen.

Ein Kabelbinder (igitt !!) tut es zur Not aber auch :angel:
http://www.mgf.ultimatemg.com/group2/ai ... itting.htm

Autor:  Joezapp [ Di 26. Mai 2015, 10:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Dieter hat geschrieben:
... Ein Kabelbinder (igitt !!) tut es zur Not aber auch :angel:

Ist das mit den Kabelbindern ein Kindheitstrauma?
Duck und wech...

Autor:  gerozxr [ Mi 24. Jun 2015, 15:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Hab noch einen offenen No Name Luftfilter rumliegen gehabt und mir gedacht ich versuchs mal mit dem, kost ja nix :D
Also der Sound ist echt nicht Übel und auch die Leistung fühlt sich nicht schlecht an ! Konnte den Orig. Luftfilterkasten mont. lassen , so das der Umbau wieder recht "schnell" vonstatten gehen kann !
Kann außer Leistungsverlust ( durch die warme Luft) noch anderes negatives auftreten bzw. ist es schädlich für den Motor ?????

Autor:  gerozxr [ Mi 24. Jun 2015, 15:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Heißt Eufab der Filter

Dateianhänge:
PICT003101.jpg
PICT003101.jpg [ 190.76 KiB | 14800-mal betrachtet ]

Autor:  gerozxr [ Sa 27. Jun 2015, 15:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Leider keine Antwort auf meine Frage bekommen :( Würde mich trotzdem interessieren ob warme Luft schädlich für den Motor ist oder es nur um die Leistung geht ???

Autor:  xpower [ Sa 27. Jun 2015, 17:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Tja da er dort locker 80-100 Grad warme Luft zieht und der Sauerstoffgehalt bei 10 Grad am höchsten ist
Ist da so ein Pilz nicht das Optimum

Autor:  Mykel [ Sa 27. Jun 2015, 18:29 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Ich würde den Luffi-Kasten rausnehmen, einen Schlauch besorgen und den Pilz in der Nähe des linken Lufteinlasses platzieren. Werde ich beim Turbo auch so machen.

Autor:  gerozxr [ So 28. Jun 2015, 13:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Welcher Sportluftfilter?

Ist nur übergangsweise , hab mir einen Pipecross Einsatz bestellt !Ich möchte alles so Orig. wie möglich belassen , hoffe nur das das ein kleines Soundtuning mit sich bringt !!!! Der Trichter macht schön "lärm" :up:

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/