mgboard.de
http://mgboard.de/

Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?
http://mgboard.de/viewtopic.php?f=2&t=5606
Seite 2 von 2

Autor:  Joezapp [ Di 3. Feb 2015, 14:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?

...ich hab einfach alles aufgemacht und den Gartenschlauch reingehängt (oben). Laufenlassen (nicht den Motor, das Wasser). Dann normales Wasser rein und ein, zwei Monate damit gefahren (im Sommer natürlich, interessantes Detail: die Öltemperatur war um 5-10 Grad niedriger als mit Frostschutz. Das zeigt klar die geringere Kühlleistung des Frostschutzmittels).
Dann Frostschutz eingefüllt, entlüftet und das wars dann. Einige Wochen lang danach immer wieder etwas nachgefüllt, jetzt is Ruhe.
(Wie bei Zentralheizungsanlagen wird der im Wasser gelöste Sauerstoff nach und nach abgegeben und der Stand sinkt ein wenig, dann ist das Wasser tot, hehe :up: )

Autor:  Tomcatciller [ Mo 23. Mär 2020, 20:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?

Hallo MG Gemeinde,

ich möchte dieses Thema nochmal hochholen.

Ich will bei meinem F Mk1 von G48 auf G30 umstellen. Es ist nerfig für alle drei Autos immer beide BASF Produkte auf Lager halten zu müssen.

Wegen dem Spülen kann ich allerdings Mangels fehlendem Grundstück kein Experimente mit Gartenschläuchen durchführen.

Meine Stategie wäre folgende:

- 20 L destiliertes Wasser kaufen
- G48 Kühlwasser ablassen und pures destilliertes Wasser einfüllen
- einen Tag mit dem Auto fahren
- Wasser ablassen und erneut destilliertes Wasser einfüllen
- 70 km zu Mike fahren und mit Zahnriemen und Wapu auf G30 umsteigen (ggf. mit etwas höherer Dosierung)

Meine Befürchtung: der Kühlwasserzusatz hat ja hauptsächlich eine Rostschutzfunktion. Besteht für den Motor/ den Kühlkreislauf Rostgefahr wenn ich 3-4 Tage nur destilliertes Wasser ohne Zusatz im System habe?

Gibt es Alternativen für die Spülung? Kühlerreinigungsmittel? Jemand Erfahrungen?

Grüße aus Chemnitz

Autor:  Dieter [ Mo 23. Mär 2020, 21:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?

Mach da nich son Hermann draus.
Alt ablassen, Eimer Leitungswasser hinterher und gut is.

Autor:  xpower [ Mo 23. Mär 2020, 23:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?

G30 (G12+) und G40 (G12++) ist doch mischbar mit den Vorläufern G11 (G48) und G12

Autor:  Dieter [ Di 24. Mär 2020, 01:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?

Steht das irgendwo aus 1. Hand ? .... weiß ich so nicht, aber nach meinem Wechsel hab ich das mal ausprobiert und von beiden eine Tasse voll zusammengerührt... also da war nichts an Gries ausgefallen oder geliert ... nichts.

Drum sach ich doch: Eimer Wasser hinterherkippen, zumachen, und mit dem neuen befüllen/entlüften.

Autor:  xpower [ Di 24. Mär 2020, 11:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?

Da gab es mal diese Info

Dateianhänge:
4801F72C-B817-48C0-9F9D-86BFBA33BA07.jpeg
4801F72C-B817-48C0-9F9D-86BFBA33BA07.jpeg [ 421.46 KiB | 8722-mal betrachtet ]

Autor:  Gerd [ Di 24. Mär 2020, 19:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?

Genau so eine Tabelle habe ich schon länger gesucht. Danke Peter!

Autor:  Dieter [ Mi 25. Mär 2020, 01:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?

:up: Stimmte also doch für die erste OAT Version G12. (ohne plus)
Egal, bleibt dabei mit dem Eimer Wasser durchlassen ...*und gut ist*

Autor:  Tomcatciller [ Fr 12. Mär 2021, 12:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Wie genau richtig Durchspülen beim Kühlmittelwechsel?

So, jetzt habe ich nen 20 L Vorrat für alle frei Autos die irgendwie alle ein wenig Kühlwasser verbrauchen...
Dateianhang:
20210312_111546.jpg
20210312_111546.jpg [ 370.96 KiB | 6615-mal betrachtet ]


Grüße aus Chemnitz

Seite 2 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/